2005 Seniorenwohnanlage
St. Vinzenz in Horb - 2. Preis

Die neue Erweiterung der betreuten Seniorenwohnanlage St. Vinzenz steht in einer Lücke zwischen zwei alten Gebäuden. Durch den Wechsel der Firstrichtung öffnet sich der Stadtraum zu einem kleinen Platz.
Durch das Herausschwenken des Baukörpers wird gleichsam in dem Platz hineingeleitet. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Traufhöhen.
Die verwendeten Materialien sind ortstypisch. Dunkelbraune Holzschiebeläden verschatten die großzügigen Fensterflächen und Loggien im Süden. Sie stellen als vorgelagertes Sonnenschutzsystem eine zusätzliche horizontale Gliederung des Baukörpers dar und ermöglichen die gewünschte Privatsphäre.
Das nach allen Seiten offene Dachgestühl mit Verschattungslamellen in Holz steht mit seiner dunkelbraunen Tönung im Kontrast zur weissen Putzfassade.

Die neue Erweiterung der betreuten Seniorenwohnanlage St. Vinzenz steht in einer Lücke zwischen zwei alten Gebäuden. Durch den Wechsel der Firstrichtung öffnet sich der Stadtraum zu einem kleinen Platz.
Durch das Herausschwenken des Baukörpers wird gleichsam in dem Platz hineingeleitet. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Traufhöhen.
Die verwendeten Materialien sind ortstypisch. Dunkelbraune Holzschiebeläden verschatten die großzügigen Fensterflächen und Loggien im Süden. Sie stellen als vorgelagertes Sonnenschutzsystem eine zusätzliche horizontale Gliederung des Baukörpers dar und ermöglichen die gewünschte Privatsphäre.
Das nach allen Seiten offene Dachgestühl mit Verschattungslamellen in Holz steht mit seiner dunkelbraunen Tönung im Kontrast zur weissen Putzfassade.

Die neue Erweiterung der betreuten Seniorenwohnanlage St. Vinzenz steht in einer Lücke zwischen zwei alten Gebäuden. Durch den Wechsel der Firstrichtung öffnet sich der Stadtraum zu einem kleinen Platz.
Durch das Herausschwenken des Baukörpers wird gleichsam in dem Platz hineingeleitet. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Traufhöhen.
Die verwendeten Materialien sind ortstypisch. Dunkelbraune Holzschiebeläden verschatten die großzügigen Fensterflächen und Loggien im Süden. Sie stellen als vorgelagertes Sonnenschutzsystem eine zusätzliche horizontale Gliederung des Baukörpers dar und ermöglichen die gewünschte Privatsphäre.
Das nach allen Seiten offene Dachgestühl mit Verschattungslamellen in Holz steht mit seiner dunkelbraunen Tönung im Kontrast zur weissen Putzfassade.

Die neue Erweiterung der betreuten Seniorenwohnanlage St. Vinzenz steht in einer Lücke zwischen zwei alten Gebäuden. Durch den Wechsel der Firstrichtung öffnet sich der Stadtraum zu einem kleinen Platz.
Durch das Herausschwenken des Baukörpers wird gleichsam in dem Platz hineingeleitet. Das Gebäude orientiert sich an den vorhandenen Traufhöhen.
Die verwendeten Materialien sind ortstypisch. Dunkelbraune Holzschiebeläden verschatten die großzügigen Fensterflächen und Loggien im Süden. Sie stellen als vorgelagertes Sonnenschutzsystem eine zusätzliche horizontale Gliederung des Baukörpers dar und ermöglichen die gewünschte Privatsphäre.
Das nach allen Seiten offene Dachgestühl mit Verschattungslamellen in Holz steht mit seiner dunkelbraunen Tönung im Kontrast zur weissen Putzfassade.
Wettbewerbsart: | geladener Realisierungswettbewerb |
Auslober: | Katholische Spitalstiftung Horb |
Platzierung: | 2. Preis |
Fachplaner: |